Unternehmer und Führungskräfte sind heute besonderen Herausforderungen ausgesetzt: Dynamische und komplexe Märkte, Kundenanforderungen, Fachkräftemangel, Generation Y, agiles Arbeiten und New Work sowie der demographische Wandel lassen dabei die Frage aufkommen, ob die bisherigen Führungsmethoden noch zeitgemäß sind, um diesen Themen begegnen zu können. Umso mehr werden besonders solche Führungsqualitäten wichtig, mit denen sich neue Mitarbeiter gewinnen lassen und wo Führung dafür sorgt, dass Mitarbeiter gerne für das Unternehmen arbeiten und auch dortbleiben.
Dieser Kurs setzt sich also mit der Frage auseinander, wie erfolgreiche Führung gelingen kann, um den heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Allerdings geht es dabei nicht um eine weitere Führungsmethode oder ein weiteres Führungstool, sondern der Kurs macht die Führungskraft selbst zum Thema und beginnt bei der eigenen Selbstführung.
Kursinhalt
- Die Kunst sich selbst zu führen
- Mit Wertschätzung führen - Fremd- und Selbststeuerung
- Achtsamkeit als Schlüsselqualifikation
- Umgang mit Krisen und Konflikten
- Selbstveränderung durch Selbstreflexion
- Selbstführungskompetenzen ermitteln
Basierend auf dem systemischen Denkansatz geht es im Kurs auch darum, nicht nur einen neuen Blick auf sich selbst, sondern auch auf die eigenen Mitarbeiter zu bekommen, sie in deren Einzigartigkeit wahrzunehmen und deren Potentiale und Ressourcen zu entfalten und zu fördern. Nur wer sich selbst führen kann, der kann auch andere führen. Dann wirkt die Führungskraft authentisch, überzeugend und glaubwürdig.
Im Kurs wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, durch Selbstreflexion, Übungen und in Diskussionen mit den anderen Teilnehmern die eigenen Führungsstandpunkte und Haltungen zu überprüfen und ggfs. zu korrigieren.