Angebotsnummer 111036-0
Wir weisen darauf hin, dass der Unterricht gegebenenfalls und kurzfristig auf Online umgestellt werden kann.
Unternehmensstrategie
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
Unternehmensstrategie planen
Unternehmensführung
Unternehmensführung und -organisation gestalten
Rechnungswesen im Unternehmen gestalten, sowie Finanzierung und Liquidität sichern
Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
Wertschöpfung optimieren
Personalmanagement
Personal planen und gewinnen
Personal führen und entwickeln
Innovationsmanagement
Projektarbeit - Präsentation - Fachgespräch
PRÜFUNG
Die Prüfung wird von der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) abgenommen und berechtigt, nach Bestehen, den Titel
"Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung"
zu führen. Dieser Abschluss ist anerkannt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 7 zugeordnet.
Ziel
Ziel der beruflichen Fortbildung zum 'Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung' ist die Qualifizierung künftiger Führungskräfte im Handwerk. Die Absolvierenden sollen befähigt werden, ein Unternehmen nachhaltig, eigenständig und verantwortlich zu führen. Dazu gehören Kenntnisse aus dem Bereich der strategischen Planung sowie der operativen Steuerung eines Betriebes.
Zielgruppe
Handwerksmeister/-innen oder Personen, die vergleichbare kaufmännische Kenntnisse nachweisen können.
Voraussetzungen
Handwerksmeister/-innen, Gepr. Kaufmännische Fachwirte (HwO) oder Personen, die vergleichbare Kenntnisse nachweisen können. Zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzung sind Lebenslauf, Zeugniskopien und detaillierte Arbeitsbescheinigungen mit Aufgabengebieten (nur wenn kein Meisterprüfungszeugnis vorhanden) der ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldung beizufügen.
Dozent
verschiedene Referenten
Abschluss
Geprüfte Betriebswirt nach der Handwerksordnung - Prüfungsverordnung erlassen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Hinweis
zzgl. € 465 Prüfungsgebühr (Stand 5-2022)
Zeitraum
14.11.2022 - 03.03.2023
Gebühren
Kurs: 4.920,00 €
förderfähig
Hinweis
zzgl. € 465 Prüfungsgebühr (Stand 5-2022)
Auf unserer Seite https://www.bildungschwaben.de/foerderungen finden Sie weitere, allgemeine Informationen zu diesem Thema. Bei bestandener Prüfung evtl. 'Meisterbonus' in Höhe von € 2.000 durch die Bayerische Staatsregierung (freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel der Bayerischen Staatsregierung). Eine finanzielle Förderung über das Aufstiegs-BAföG ist möglich. Zuständig für die Antragstellung und Beratung sind die Landratsämter/kreisfreien Städte (abhängig vom Wohnort der Teilnehmenden).
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.