Angebotsnummer 301234-0
Vorbereitung auf die praktische Prüfung (Teil I): Meisterprüfungsprojekt und ein darauf bezogenes Fachgespräch. Inhalt des Meisterprüfungsprojekts: Eine gebäudetechnische Anlage der Installateur- und Heizungsbautechnik einschl. regelungs- und steuerungstechnischer Komponenten entwerfen, planen, berechnen und kalkulieren. Auf dieser Grundlage sind Montage- und Servicearbeiten auszuführen. Dabei sind Ver- und Entsorgungsleitungen sicherheitstechnisch zu überprüfen und in Betrieb zu nehmen, Regelungs-, Steuerungs- oder Förderungseinrichtungen anzuschließen und in Betrieb zu nehmen, eine Wärmeerzeugungsanlage zu messen und einzustellen sowie Messprotokolle und Prüfberichte zu erstellen.
Vorbereitung auf die fachtheoretische Prüfung (Teil II) mit den Prüfungsfächern: Sicherheits- und Instandhaltungstechnik, Anlagentechnik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation.
Da der komplette Lehrgang sowie das Meisterprüfungsprojekt über Laptop abgewickelt wird, sind gute Kenntnisse im EDV-Bereich dringend erforderlich! (Dateihandling, Installieren, Kopieren, Einstellen, Speichern, Umgang mit Brennprogramm, Word, Excel).Ebenfalls ist es notwendig, die Teile III und IV vor Besuch des Fachkurses absolviert zu haben, da in diesem Lehrgang bereits Grundlagen für Kalkulation und Kostenrechnung vermittelt werden.
Ziel
Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk
Zielgruppe
Gesellen im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk
Information
Vorbereitung auf die praktischen (Teil I) und fachtheoretischen (Teil II) Prüfungen.
Voraussetzungen
Bestandene Gesellenprüfung oder entsprechende Abschlussprüfung als Installateur und Heizungsbauer. Sofern Sie eine andere Gesellenprüfung abgelegt haben, ist der Nachweis von 2 Gesellenjahren erforderlich.
Dozent
*
Abschluss
Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk in den Teilen I und I
Hinweis
Zusätzliche Kosten Fachliche Lehrmittel ca. € 1.000,00, Zusatzkosten für praktische Prüfung: ca. 1.3000,00 €, Prüfungsgebühr Teil I € 270,00, Prüfungsgebühr Teil II € 230,00, Laptop ca. 1.400,00 €
Zeitraum
24.09.2022 - 29.06.2024
Gebühren
Kurs: 6.600,00 €
förderfähig
Hinweis
Zusätzliche Kosten Fachliche Lehrmittel ca. € 1.000,00, Zusatzkosten für praktische Prüfung: ca. 1.3000,00 €, Prüfungsgebühr Teil I € 270,00, Prüfungsgebühr Teil II € 230,00, Laptop ca. 1.400,00 €
Für diesen Kurs stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Eine Buchung ist daher nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Das Aufstiegs-BAföG ist eine von Bund und Ländern finanzierte Förderung von Aufstiegsfortbildungen für Fachkräfte. Angehende Meister, Techniker und Betriebswirte können für ihre Fortbildung Zuschüsse und zinsbegünstigte Darlehen beantragen. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.