Angebotsnummer 301247-0
Vorbereitung auf die praktische Prüfung (Teil I):
Meisterprüfungsprojekt und ein darauf bezogenes Fachgespräch sowie Situationsaufgabe. Inhalt des Meisterprüfungsprojekts: Eine Konstruktion der Stahl- und Metallbautechnik entwerfen, planen und kalkulieren. Hieraus ist ein Teilstück anzufertigen, einschl. Werkstattzeichnung mit dazugehörigen Plänen sowie ein Prüfprotokoll zu erstellen.
Vorbereitung auf die fachtheoretische Prüfung (Teil II) mit den Prüfungsfächern: Metallbautechnik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation.
Nachdem der Unterricht teilweise über EDV beschult wird, sind Grundkenntnisse hierfür dringend erforderlich. Für zu Hause ist ein Laptop erforderlich, um CAD-Unterricht nachzuarbeiten bzw. Ihre Projektzeichnung anzufertigen.
Im Lehrgang ist zusätzlich die Ausbildung zum Schweißfachmann Teil 0 und Teil 1 sowie zur Elektrofachkraft enthalten. Ebenfalls können Sie den Sachkundenachweis Befestigungstechnik ablegen.
Ziel
Meisterprüfung im Metallbauer-Handwerk
Zielgruppe
Gesellen im Metallbauer-Handwerk
Information
Vorbereitung auf die praktischen (Teil I) und fachtheoretischen (Teil II) Prüfungen.
Voraussetzungen
Bestandene Gesellenprüfung oder entsprechende Abschlussprüfung als Metallbauer. Sofern Sie eine andere Gesellenprüfung abgelegt haben, ist der Nachweis von 2 Gesellenjahren erforderlich.
Abschluss
Meisterprüfung im Metallbauer-Handwerk in den Teilen I und II
Hinweis
Zusätzliche Kosten Fachliche Lehrmittel ca. € 230,00 Zusatzkosten für praktische Prüfung ca. € 400,00 Prüfungsgebühr Teil I € 270,00 Prüfungsgebühr Teil II € 230,00 Laptop + Software, nur für zu Hause, ca. € 900,00
Zeitraum
02.09.2022 - 27.05.2023
Gebühren
Kurs: 6.300,00 €
förderfähig
Hinweis
Zusätzliche Kosten Fachliche Lehrmittel ca. € 230,00 Zusatzkosten für praktische Prüfung ca. € 400,00 Prüfungsgebühr Teil I € 270,00 Prüfungsgebühr Teil II € 230,00 Laptop + Software, nur für zu Hause, ca. € 900,00
Das Aufstiegs-BAföG ist eine von Bund und Ländern finanzierte Förderung von Aufstiegsfortbildungen für Fachkräfte. Angehende Meister, Techniker und Betriebswirte können für ihre Fortbildung Zuschüsse und zinsbegünstigte Darlehen beantragen. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.