
Neue Themen und neue TermineFortbildung für Energieberater
Die Handwerkskammer für Schwaben bietet natürlich auch 2025 verschiedene Themen speziell als Fortbildung für Energieberater an. Alle Fachthemen sind mit dem Weiterbildungskatalog der dena für die Zulassung als Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude abgestimmt und anerkannt. Die Kurse stehen auch allen anderen Interessierten offen, die sich zum Thema Energieeffizientes Bauen weiterbilden möchten.
Für Energieberater, die ihre Ausbildung vor 2001 abgeschlossen haben, oder die Weiterbildung gemäß der BAFA-Richtlinie zur Vor-Ort-Beratung absolviert haben, und für einen Eintrag in die Energie-Effizienz-Expertenliste der dena das Modul "Planung und Umsetzung" benötigen, bieten wir auch das ergänzende Vertiefungsmodul für Energieberater an. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Wärmebrücken detailliert berechnen
Beim Wärmeschutznachweis, z. B. nach dem GEG, der für Neubauten verbindlich ist, können für Wärmebrücken pauschale Werte für den Transmissionswärmeverlust angesetzt werden. Daraus ergeben sich hohe rechnerische Verluste, die - z. B. über eine verstärkte Bauteildämmung - auszugleichen sind.
Deutlich bessere Werte liefert eine detaillierte Berechnung aller Wärmebrücken. Diese erfordert neben einem erhöhten Zeitaufwand auch die Beherrschung spezieller Software, kann aber in Einzelfall entscheidend dafür sein ob eine bestimmte Energieeffizienzklasse erreicht wird oder nicht.
Im Seminar werden zunächst typische Wärmebrücken vorgestellt und aufgezeigt wie sie planerisch zu vermeiden sind. Anhand einer marktüblichen Software und zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden die Grundzüge der detaillierten Wärmebrückenberechnung vermittelt.
Fortbildung Wärmebrücken detailliert berechnen
Termin 26.09.2025 - 27.09.2025
Wärmebrückenberechnung - Vertiefung
Die detaillierte Wärmebrückenberechnung erfordert neben einem erhöhten Zeitaufwand auch die Beherrschung spezieller Software, kann aber in Einzelfall entscheidend dafür sein, ob eine bestimmte Energieeffizienzklasse erreicht wird oder nicht.
Je nach Projekt, können Detaillösungen knifflig in der Bearbeitung sein, der Teufel steckt bekanntlich im Detail.
Im Aufbaumodul unseres Seminars zur detaillierten Wärmebrückenberechnung festigen Sie Ihren Wissensstand, erarbeiten Detaillösungen, und lernen diese in Ihren Projekten umzusetzen.
Interessenten müssen über solide Kenntnissse der Wärmebrückenberechnung, z.B. aus unserem zweitägigen Seminar, verfügen.
Fortbildung Wärmebrückenberechnung - Vertiefung
Termin 11.10.2025
Energieeffizient bauen und sanieren - Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude
Ab der EnEV 2007 sind Nachweise für Nichtwohngebäude auf der Grundlage der Normenreiche DIN V 18599 zu führen. Für das Erstellen von Energieausweisen und GEG-Nachweisen gelten hier besondere Vorgaben an die Grund- und Zusatzqualifikation der Energieberater. Das Seminar behandelt die Themen des Weiterbildungskatalogs für das „Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude" der Deutschen Energieagentur dena.
Sie lernen, Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 zu bilanzieren sowie die notwendigen Aus- und Nachweise zu erstellen.
Teilnehmer, die die Anforderungen des § 21 der EnEV bzw. des § 88 im neuen GEG zum Ausstellen von Energieausweisen für Nichtwohngebäude erfüllen, und z. B. eine Weiterbildung zum Energieberater für Wohngebäude absolviert haben, erlangen über die erfolgreiche Teilnahme am Seminar die Berechtigung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Nichtwohngebäude und somit zur Beantragung von Fördermitteln der KfW-Bankengruppe für diese Bauprojekte.
Fortbildung Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude
Termin 16.10.2025 - 13.12.2025
Eintragung
Zum Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes gelten hohe Ansprüche. Fachleute für hocheffiziente Neubauten und Sanierungen sowie Vor-Ort-Energieberatungen, die einen Eintrag wünschen, benötigen neben den Grund- und Zusatzqualifikationen auch regelmäßige Fortbildungen/Weiterbildungen und Praxisberichte. Es ist unbedingt erforderlich, dass Interessenten die Eintragungsberechtigung individuell prüfen.
Zeiten
Alle Fortbildungsveranstaltungen sind eigenständige Module, die Anzahl anrechenbarer Unterrichtseinheiten ist jeweils angegeben.
Nutzen und Anerkennung
Als Energieberater können Sie Ihr Knowhow weiter ausbauen, aktualisieren und vertiefen und so Ihre Kunden besonders fachkundig beraten.
Jedes Fortbildungsmodul stellt eine von der dena anerkannte Weiterbildung für den Erhalt der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Wohngebäude dar. Außerdem sind die Kurse für die Liste für Nichtwohngebäude sowie für das Energieaudit DIN 16247 anerkannt (teilweise Abschläge bei den Unterrichtseinheiten).
Zielgruppe
Speziell für Energieberater (HWK) und vergleichbare Energieberater, die sich fortbilden wollen oder den Erhalt der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste anstreben und andere Interessierte.
Themen
Die Themen dieser Weiterbildungen für Energieberater entstammen dem "Kriterienkatalog für die Fortbildung" der Energieeffizienz-Expertenliste. Wir führen noch weitere Fortbildungen für Energieberater im Portfolio, für die jedoch aktuell keine Termine festgelegt sind, oder die erst in einigen Monaten stattfinden. Bei Interesse bitten wir Sie den Kontakt zu uns aufzunehmen.
Folgende Themen werden (zusätzlich zu den oben aufgeführten) periodisch angeboten:
- Thermografie
- Luftdichtheitstest
- Neues zum GEG
- Förderprogramme der KfW
- Wärmebrücken detailliert berechnen
- Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen
- Infrarotheizungen
- Wärmepumpentechnik
- Vor-Ort-Beratung und individueller Sanierungsfahrplan
Termine
Wärmebrücken detailliert berechnen Termin 26.09. - 27.09.2025
Wärmebrückenberechnung - Vertiefung Termin 11.10.2025
Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude Termin 16.10.2025 - 13.12.2025