
Zertifikats-Fortbildung für DozierendeDigitalDozent (HWK)
Der Umstieg auf digitales Lehren ist gar nicht so ohne!
Um Hilfestellung bei den Herausforderungen des Online-Lehrens und -Lernens zu geben, bieten wir Ihnen diese Qualifizierung zum DigitalDozent (HWK) (m/w/d) an.
Weiterbildungen für Tutoren und Dozenten für die Gestaltung des digitalen Unterrichts sind seid Corona aus dem Boden geschossen - der Bedarf ist groß, das Angebot ebenso. Aber nichts passte für unsere praxis- und handlungsorientieren Honorardozenten.
So haben wir in Zusammenarbeit mit unseren Dozierenden eine auf den digitalen Alltag zugeschnittene Schulung definiert, die Ihnen den Umstieg von analogen zu virtuellem Lehren aufzeigt. Dabei konzentieren wir uns auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von analogen und digitalen Lehren und verschonen Sie mit pädagogischen Grundlagen!
Web-Konferenzsysteme gibt es viele und alle bieten Ihnen als Lehrende unterschiedliche Tools und Werkzeuge an, um Ihre Unterrichtseinheiten in wirkungsvolle Online-Schulungen zu übersetzen. Sie müssen diese Tools nur kennen!
Methoden z. B. für das onboarding von neuen Teilnehmern gibt es viele und Sie haben als erfahrende Dozentin bestimmt Ihre Lieblingsmethode analog schon oft angewandt. Aber wie machen Sie davon im digitalen Raum Gebrauch? Wie kann z.B. Wissensüberprüfung oder der Umgang mit schwierigen Schülern im virtuellen Unterricht gelingen? Darüber hinaus lernen Sie als Dozierende Ihre Online-Veranstaltungen - unabhängig von der Länge - inhaltlich und strukturell flüssiger und professioneller durchführen zu können.
Und spielte das Thema Urheberrecht und Datenschutz in Ihrem bisherigen Dozentenalltag eine eher untergeordnete Rolle, nehmen diese Thematiken im digitalen Raum einen größeren Stellenwert ein!
Von Dozenten für Dozenten! Vom analogen zum DigitalDozent (HWK).
...und mit dieser Qualifikation machen Sie sich ein Stück weit unabhängiger von Ihren bisherigen Einsatzorten und Auftraggebern.
Umfang des Kurses
Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst je 3 Unterrichtseinheiten (UE) in 8 Modulen und wird rein online in den Abendstunden angeboten.
Neben diesen Live-Online-Einheiten (ca. 24 UE) besteht der Kurs aus Selbstlerneinheiten (ca. 34 UE), den gemeinsamem Austausch in Form eines virtuellen Stammtisches (ca. 12 UE) und dem Erarbeiten einer Projektarbeit (ca. 10 UE).
Der Stammtisch sollte min. 1x pro Woche stattfinden und dient allen Teilnehmenden als Übungsplattform und zum Besprechen/Erarbeiten der Aufgaben.
Der gesamte Umfang entspricht circa 80 Unterrichtseinheiten.
Unsere Module
Modul 1
Technik und Aufbau eines LernManagementSystem am Beispiel ILIAS sowie eines virtuellen Klassenraums
Modul 2
Werkzeuge im LMS ILIAS
Modul 3
Digitale Didaktik - Einrichtung eines virtuellen Klassenzimmers, Einblick in weitere Webkonferenz-Systeme
Modul 4
Digitale Didaktik und Kommunikation mit Methoden der Teilnehmeraktivierung
Modul 5
Lernziele mit Grob- und Feinplanung
Modul 6
Best Practice für Online-Unterricht, Datenschutz
Modul 7
Umsetzung der Projektarbeit
Modul 8
Präsentation der Projektarbeit
Jedes Modul ist eine Live-Online-Einheit und dauert ca. zwei Stunden/drei Unterrichtseinheiten.
Ihr Abschluss
Sie erhalten zum Abschluss das Zertifikat DigitalDozent (HWK) der Handwerkskammer für Schwaben.
Voraussetzung dafür ist Ihre regelmäßige Teilnahme an den Live-Online-Einheiten, das Erarbeiten der Selbstlernphasen (inkl. Kurzvortrag) und das Erstellen eines Feinkonzepts sowie die Präsentation Ihrer Projektarbeit.
Ihre Voraussetzungen
Die Kursteilnehmenden sollten unbedingt bereits erste Erfahrungen mit digitalem Unterrichten gemacht haben und den Umgang mit PC/Notebook und Office-Anwendungen beherrschen.
Erfahrungen in der Wissensvermittlung - vorzugsweise in der Erwachsendenbildung - sind Voraussetzung.
Ihre Kosten
Die Kosten pro Teilnehmenden belaufen sich derzeit (siehe Teilnahmebedingungen) auf 1.200,00 €
inkl. digitaler Unterlagen, Bücher und die Zertifikatskosten.