
Handwerker in der Schreinerei Firma als erfolgreiches Team
Der Weg zum Meister
Unsere Meisterschule ist Ihr Karriereweg im Handwerk. Werden Sie zur Führungskraft.
Hier anmelden
Warum Meister werden?
Diese Frage beantworten wir Ihnen gerne. Der Meister ist das Gütesiegel des Handwerks und steht für Fachkompetenz, technisches Know-how, soziale Kompetenz und betriebswirtschaftliches Führungswissen.
Der Titel ist nicht nur ein enormer Imagegewinn. Als Meister im Handwerk übernehmen Sie Verantwortung im eigenen Betrieb oder als Angestellter. Sie können Ihre Einkommenschancen erheblich verbessern und einen eigenen Betrieb gründen oder übernehmen. Und Sie bilden die Handwerker von morgen aus.
Hinweis:
Der Handwerksmeister ist auch in der Industrie eine geschätzte und gefragte Fachkraft.
Meisterpflicht und die Kür
Voraussetzung für das Führen eines Betriebes ist in 41 Berufen des Handwerks der Meisterbrief. In den zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerken geht dies auch ohne einen Meisterbrief. Jedoch steht auch hier der Meistertitel für Qualität und Zuverlässigkeit.
Seit 2020 kann zudem auch die Bezeichnung „Bachelor Professional“ geführt werden.
Für die Zulassung zur Meisterprüfung genügt der Nachweis einer bestandenen Gesellenprüfung, wenn Sie die Meisterprüfung im gleichen oder verwandten Handwerk ablegen wollen. Gesellenzeiten (maximal 3 Jahre) sind nur dann noch nachzuweisen, wenn Sie eine Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anderen Handwerk abgelegt haben.
Ihre Vorteile als Meister
Kompetenzen erwerben
Sie bauen als Meister Ihre beruflichen und unternehmerischen Kenntnisse und Fähigkeiten weiter aus. Durch diesen Vorsprung an Wissen und Können sind Sie den gestiegenen Anforderungen des Marktes bestens gewachsen.
Betriebe erfolgreich führen
Als Meister dürfen und können Sie Ihre eigene Firma gründen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen. Der Kreativität, eigene Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten, sind dann keine Grenzen gesetzt.
Meister-Image sichern
Sie profitieren von dem sehr guten Ruf des "Meister-Betriebs". Denn der Meisterbrief ist ein Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks.
Erfolgreich am Markt sein
Von Meister geführte Handwerksbetriebe bestehen wesentlich länger und sind am Markt erfolgreicher. Das bestätigt die Statistik.
Weg zum Studium eröffnen
Mit dem Meisterbrief erwerben Sie eine Hochschulzugangsberechtigung und können an nahezu jeder deutschen Hochschule studieren.
Einkommen steigern
Der Weg zu besserem Verdienst führt über den Meisterbrief. Er steht für qualitativ hochwertige Arbeit, die auch von Ihren Kunden oder Ihrem Arbeitgeber anerkannt wird.
Meisterausbildung
Die Meisterschule gliedert sich in vier Teile. Dabei sind die Teile I und II sowie die Teile III und IV jeweils fest miteinander verknüpft.
Teil I und II
Hier werden die fachlichen Inhalte der Ausbildung in Praxis (Teil I) und Theorie (Teil II) vertieft. Sie lernen unter anderem Kundenwünsche umzusetzen und Probleme selbständig zu lösen.
Teil III und IV
In Teil III erhalten Sie das betriebswirtschaftliche. kaufmännische und rechtliche Unternehmerwissen. In Teil IV erlangen Sie alle Fähigkeiten und Kenntnisse für die Ausbildereignung.
Hinweis:
Wir empfehlen dringend die Teile IIl und IV vor den Teilen I und II zu belegen. Mit dem kaufmännischen Basiswissen starten Sie sicher in Themen wie z.B. die Auftragsabwicklung im Teil II.
Meisterkurse
Die Handwerkskammer für Schwaben bietet Meisterkurse in folgenden Handwerken an:
Meisterkurs Teil III und IV (allgemein-theoretischer Teil)
Erhalten Sie hier mehr Infos zum Kurs
Sichern Sie sich hier einen Kursplatz
Meisterkurs im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk
Erhalten Sie hier mehr Infos zum Kurs
Sichern Sie sich Ihren Kursplatz bei der
Kfz-Innung Schwaben
Meisterkurs im Maurer- und Betonbauer-Handwerk
Erhalten Sie hier mehr Infos zum Kurs
Sichern Sie sich hier einen Kursplatz
Meisterkurs im Elektrotechniker-Handwerk
Erhalten Sie hier mehr Infos zum Kurs
Sichern Sie sich hier einen Kursplatz
Meisterkurs im Metallbauer-Handwerk
Erhalten Sie hier mehr Infos zum Kurs
Sichern Sie sich hier einen Kursplatz
Meisterkurs im Feinwerkmechaniker-Handwerk
Erhalten Sie hier mehr Infos zum Kurs
Sichern Sie sich hier einen Kursplatz
Meisterkurs im Klempner-Handwerk
Erhalten Sie hier mehr Infos zum Kurs
Sichern Sie sich hier einen Kursplatz
Meisterkurs im Schreiner-Handwerk
Erhalten Sie hier mehr Infos zum Kurs
Sichern Sie sich hier einen Kursplatz
Meisterkurs im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk
Erhalten Sie hier mehr Infos zum Kurs
Sichern Sie sich hier einen Kursplatz
Meisterkurs im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk
Erhalten Sie hier mehr Infos zum Kurs
Sichern Sie sich hier einen Kursplatz
Meisterkurs im Zimmerer-Handwerk
Erhalten Sie hier mehr Infos zum Kurs
Sichern Sie sich hier einen Kursplatz
Meisterkurs im Maler- und Lackierer-Handwerk
Erhalten Sie hier mehr Infos zum Kurs
Sichern Sie sich hier einen Kursplatz
Kurse zur Vorbereitung auf den Meisterkurs
Damit Sie gut vorbereitet in den Meisterkurs starten können, bieten wir Ihnen verschiedene Vorkurse in EDV/IT und Mathematik an. Sie vermitteln genau den Stoff, bei dem der Meisterkurs ansetzt (z.B. Grundlagenkenntnisse). Teilnehmer bestätigen uns immer wieder, wie wertvoll und notwendig diese Kurse waren.
EDV/IT
Mit unseren Kursen im Bereich EDV/IT erlernen Sie Grundlagen der Informationstechnik/EDV wie Dateiablage, Betriebssystem, Texteingabe und einfache Kalkulation.
Mit unseren Kursen
bieten wir Ihnen die optimale Vorbereitung für einen sicheren Einstieg in Ihre Meisterausbildung. Für Termine und Anmeldung einfach auf die Kursbezeichnung klicken
Mathematik
Wir bringen Sie als Vorbereitung auf Ihren Meisterkurs in Sachen Mathematik wieder auf den neuesten Stand.
Maßeinheiten, Grundrechnungsarten, Prozentrechnung, Potenzen, Wurzeln und viele weitere Begriffe aus der Mathematik sowie der Umgang mit dem Taschenrechner werden bald wieder geläufige Fachbegriffe für Sie sein.
Unsere Standorte
Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Akademie und unsere Bildungszentren
Akademie Augsburg
BTZ Augsburg
BTZ Kempten
BTZ Memmingen
Bildungs- und Beratungszentrum Weißenhorn
Kreishandwerkerschaft Nordschwaben Dillingen
Kreishandwerkerschaft Oberallgäu Sonthofen
Kreishandwerkerschaft Kaufbeuren

86161 Augsburg

86161 Augsburg