Generationenfreundlicher Betrieb
Tyler Olson - Fotolia

Zielgruppe "50 plus" - Chance für HandwerksbetriebeMarkenzeichen "Generationenfreundlicher Betrieb"

Damit ältere Menschen möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld leben können, benötigen sie Hilfe. Hier sind die richtige Beratung, passende Produkte und vertrauensvoller Service das Wichtigste. Das passt auf Ihr Geschäftsmodell?

Dann nutzen Sie für Ihr Unternehmen doch das bundesweite Markenzeichen für Generationenfreundlichkeit im Handwerk.



In drei Schritten zum Markenzeichen für Ihren Betrieb:



  1. Machen Sie sich ein Bild davon, inwieweit sich Ihr Betrieb bereits für das Thema Generationenfreundlichkeit engagiert und prüfen Sie dies anhand einer Checkliste.

  2. Besuchen Sie oder mindestens einer Ihrer MitarbeiterInnen eine 16-stündige Schulung mit vier praxisorientierten Modulen bei der Handwerkskammer für Schwaben oder lassen Sie sich Ihre bisher erworbene vergleichbare Qualifikation anerkennen.

  3. Unterzeichnen Sie die betrieblich individuelle Selbsterklärung. Damit verpflichten Sie sich zu dauerhaftem Einsatz der Ziele und Inhalte des Markenzeichens. Sie erhalten Ihr Markenzeichen durch die Handwerkskammer für Schwaben, ebenso werden Sie kostenfrei auf der Website www.generationenfreundlicher-betrieb.de gelistet und können ab sofort mit dem Logo des Markenzeichens werben.

Tischler Schreiner (56)
www.amh-online.de





16-stündiger Kurs Markenzeichen "Generationenfreundlicher Betrieb"



1. Einführung & Grundlagen

  • Sensibilisierung der Handwerksbetriebe für Chancen im Markt "50 Plus"
  • Überblick über (regionale) demografische Entwicklung
  • Auswirkungen einer alternden Gesellschaft auf Anforderungen an die Produkte/Dienstleistungen der Handwerksbetriebe
  • Anpassung an Wohn- und Lebensformen, AAL, Universal Design
  • Altern durch Praxissimulation erleben: Age Simulator
  • Dienstleistungen durch Vernetzung verbessern

2. Marketing & Kommunikation

  • Marktzugänge und zielgruppengerechte Kommunikation
  • Komfortorientierte Beratung
  • Geeignete Kommunikationswege und -instrumente
  • Berücksichtigung der Beratungsetikette
  • Ansprechende Kunden-, Ausstellungsräume oder Kommunikationsflächen

3. Normen & Rahmenbedingungen

  • Einführung in relevante Gesetze/Normen (z. B. DIN 18040) für Produkte, Dienstleistungen und Beratung im Wohnbereich
  • Recherchemöglichkeiten und Bezugsquellen
  • Beispiele praktischer Umsetzung

4. Finanzierung

  • Überblick über bundesweite Förderprogramme (z. B. KfW, Berufsgenossenschaften, Plege- und Sozialkassen) und regionale Förderprogramme Finanzierungsmöglichkeiten ergänzender Dienstleistungen


Termine auf Anfrage

 



Betriebe / Experten

Die Liste der bisher als Markenzeichen "Generationenfreundlicher Betrieb" eingetragenen Unternehmen finden Sie zum Download hier.

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Seite:
Experten der HWK Schwaben für Altersgerechten Umbau

Logo Generationenfreundlicher Betrieb
HWK Schwaben



Andrei Leporda

Andrei Leporda

Siebentischstraße 52 - 58

86161 Augsburg

Tel. 0821 3259-1324

andrei.leporda--at--hwk-schwaben.de