handwerkskammer.de

Mit Ihrer HWK zum ZielGeprüfter Betriebswirt (HwO) - Onlinekurs

Mit der Akademie der Handwerkskammer für Schwaben wählen Sie einen Bildungspartner, der seine 40-jährige Erfahrung für Sie einsetzt.



Hier anmelden



Als Betriebswirt Unternehmen richtig führen

Sie wollen Erfolg, persönliche Zufriedenheit und sich neuen Herausforderungen stellen - dann werden Sie jetzt Geprüfter Betriebswirt. Wir helfen Ihnen mit dieser Online-Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt (HwO) dabei.

Durch die praxisorientierte Unterrichtsgestaltung können Sie Ihre beruflichen Kenntnisse und Erfahrungen einbringen und direkt mit betrieblichen Situationen und betriebswirtschaftlichen Fragen verknüpften.
Bei dieser Online-Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt (HwO) stehen Ihnen erfahrene Profis aus verschiedensten Bereichen der Wirtschaft, des Handwerks und der Wissenschaft wie Juristen, Steuer- und Unternehmensberater, Management- und Personaltrainer sowie Professoren von Universitäten und Hochschulen zur Seite.

geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO
Marco2811 - Fotolia



Ihr Nutzen als Betriebswirt

Als Führungskraft mit dem Abschluss Geprüfter Betriebswirt (HwO) haben Sie die Kompetenzen erworben, Unternehmen nachhaltig zu führen und Ihren Betrieb zukunftssicher, effizient und erfolgreich zu steuern.

Ein erfolgreicher Abschluss ermöglicht den allgemeinen Hochschulzugang; je nach Studiengang werden sogar Teile auf ein Studium angerechnet.

Kurz: Sie sichern sich Ihren beruflichen Erfolg und persönliche Anerkennung!



Unterrichtsinhalte des Geprüften Betriebswirts

Besonderer Wert wird in der Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt auf die Vertiefung des betriebswirtschaftlich-strategischen Verständnisses gelegt. Dabei sollen auch komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge reflektiert werden. Gleichzeit erlernen die Teilnehmenden wie Unternehmensstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen entwickelt werden.

In 630 Unterrichtseinheiten erhalten Sie fundierte Kenntnisse zu den Themen:

  • Unternehmensstrategie
  • Unternehmensführung
  • Personalmanagement
  • Innovationsmanagement

HWK Betriebswirt
contrastwerkstatt - stock.adobe.com
junge leute arbeiten zusammen an einem projekt



Mit diesen Themen steht Ihnen ein ausgezeichneter Werkzeugkasten zur Verfügung, der Sie befähigt, ein Unternehmen nachhaltig, eigenständig, erfolgreich und verantwortlich zu führen. Dazu gehören die Kenntnisse aus dem Bereich der strategischen Planung sowie der operativen Steuerung eines Betriebes.

Ein zentraler Aspekt ist es, Ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, insbesondere Fach‐, Methoden‐, Führungs‐ und Sozialkompetenz. Die Bearbeitung komplexer Problemlösungen spiegelt sich in der Ausgestaltung der schriftlichen Prüfungsteile wider. Diese werden anhand betrieblicher Situationsaufgaben formuliert, wie sie auch in der Unternehmenspraxis vorkommen.



Voraussetzungen

Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns gerne an.

Prüfungszulassung:

Um zur Fortbildungsprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Abschluss als Handwerksmeister
  • Nachweis über vergleichbare Kenntnisse wie z.B. Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt (HwO), Fachkaufleute, Fachmeister, Abschluss Staatlich geprüfter Techniker, Fortbildungsabschluss Industriemeister
  • Oder Sie besitzen einen anderen Fortbildungsabschluss mit einschlägigen Qualifikationen und eine mindestens 3-jährige Berufspraxis


Technische Voraussetzungen für den Unterricht:

Dieses Online-Seminar findet im Blended Learning Konzept statt:
Onlineunterricht wechselt sich mit Selbstlernphasen ab.

  • Internetfähiges Endgerät (am besten PC/Laptop)
  • Empfehlung eines Headsets: Mikrofon und Kopfhörer
  • Webcam
  • Aktuelle Windows-Version
  • Stabiles Internet und eine ruhige Lernumgebung
  • Ihre aktive Teilnahme am Unterricht – mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon – wird vorausgesetzt.

Persönlichen Voraussetzungen:

Ein Onlinekurs eignet sich hervorragend für Sie, wenn Sie fit im Umgang mit dem PC sind und Ihr Lernpensum selbstständig organisieren möchten; unabhängig von Zeit und Ort.
Der Umgang mit dem Computer, E-Mail und den gängigen MS-Office-Programmen muss Ihnen vertraut sein. Das Erstellen, Speichern und Wiederfinden von Dateien sind für Sie keine Herausforderung.
Während des Onlineunterrichts haben Sie Ihre Webkamera und Ihr Mikrofon stets eingeschaltet.

Und Sie haben die pädagogische Ausbildereignung nachgewiesen. 



Prüfungsinhalte des Geprüften Betriebswirts

Die Inhalte der Fächer Unternehmensstrategie, Unternehmensführung und Personalmanagement werden in insgesamt fünf schriftlichen Prüfungen abgefragt.

Dazu kommt der Prüfungsteil Innovationsmanagement, der eine schriftliche Projektarbeit inkl. Präsentation und Fachgespräch beinhaltet.

Diese Weiterbildung Ihrer HWK Schwaben beruht auf der bundeseinheitlich gestalteten Fortbildungsregelung, die zum anerkanntem Abschluss als Geprüfter Betriebswirt nach der (HwO) führt. Diese Marke gilt deutschlandweit und bietet Ihnen dadurch viele neue Chancen. 

 Hinweis:
Der Geprüfte Betriebswirt (HwO) soll zukünftig auf Grundlage einer entsprechend geänderten Verordnung die Abschlussbezeichnung  „Master Professional" führen dürfen. 
Wir informieren hier, sobald die geänderte Verordnung in Kraft ist.



Kosten des Geprüften Betriebswirts

Die Kosten für den Geprüften Betriebswirt (HwO) und die dazugehörigen Prüfungen setzen sich derzeit (siehe Teilnahmebedingungen) wie folgt zusammen:

Kursgebühren

5.700,00 €*

Prüfungsgebühren

465,00 €

Gesamtkosten

6.165,00 €

 Diese Kosten können Sie durch Förderung deutlich verringern!

Förderung des Geprüften Betriebswirts

Für die Finanzierung der Kurs- und Prüfungsgebühren stehen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

Aufstiegs-BAföG

Gefördert werden einkommensunabhängig die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie das Meisterprüfungsprojekt bei Voll- und Teilzeitfortbildungen. 

Alle weiteren Infos erhalten Sie auf der Seite Aufstiegs-BAföG.

Merkblatt zum Aufstieg-BAföG



Meisterbonus

Der Freistaat Bayern gewährt, untere bestimmten Voraussetzungen, für erfolgreich abgelegte Meister-/ Fortbildungsprüfungen den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ in Höhe von 3.000 €.

Alle weiteren Infos erhalten Sie auf unserer Seite zum Meisterbonus

 Hinweis
Bitte klären Sie für die Dauer des Lehrgangs auch Ihren Versicherungsschutz mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse.







*Sämtliche Bezeichnungen, gelten gleichwertig für alle Geschlechter!



Brigitte Schwab

Siebentischstraße 52 - 58

86161 Augsburg

Tel. 0821 3259-1359

brigitte.schwab--at--hwk-schwaben.de

Franziska Kaufmann

Siebentischstraße 52 - 58

86161 Augsburg

Tel. 0821 3259-1389

franziska.kaufmann--at--hwk-schwaben.de