Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Bau- und Ausbaugewerbe

ausreichend freie Plätze

Seminarteilnehmer schauen zusammen in einen PC-Bildschirm.
Heiko Kubenka

Details

Gebühren

Kurs: 1.525,00 €

Unterricht

02.02.2026 - 12.02.2026

Montag bis Donnerstag, 7.30 - 16.30 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 80 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Siebentischstraße 52 - 58

86161 Augsburg

Lehrsaal

Kontakt

Petra Werk

Tel. 0821 3259 1363

petra.werk--at--hwk-schwaben.de

Öffnungszeiten

Mo - Do 08:00 - 17:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:30 Uhr

Details

Angebotsnummer 109004-0

Der Kurs qualifiziert für die sichere, normgerechte Ausführung festgelegter, wiederkehrender elektrotechnischer Tätigkeiten im Bau- und Ausbaubereich. Die Weiterbildung orientiert sich an DGUV Grundsatz 303-001 und DGUV V3; Prüfungen richten sich nach VDE 0701/0702 sowie TRBS 1201/1203.

Kursinhalte
• Grundlagen der Elektrotechnik
• Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
• Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
• Prüfung der Schutzmaßnahmen
• Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
• Grundlagen „Erste Hilfe“
• Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung)
• Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Ergebnis: Befähigung zur Ausführung elektrotechnischer Arbeiten ab Übergabestelle an den im Betrieb üblichen Geräten mit dokumentierten Prüfungen und Protokollen.
Werden Arbeiten ohne entsprechende Zertifizierung dennoch durchgeführt, liegt im Schadensfall eine grob fahrlässige Handlung vor.

Warum bei uns?
Praxisnahe Geräteausstattung, kleine Gruppen, vollständiges Lernskript — und bis zu 50 % günstiger als marktübliche Angebote.

Zielgruppe

Meister, Gesellen oder fachlich vergleichbare Mitarbeitende aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, zum Beispiel aus der Rollladen-, Sonnenschutz- und Tor- bzw. Türanlagentechnik, der Gas-, Wasser-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (SHK), ausbaugewerblichen Bereichen wie Maler, Lackierer, Maurer oder Stuckateur sowie aus dem Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierhandwerk.

Information

Müssen einfache elektrotechnische Arbeiten z.B. an Sonnenschutz-, Rollladen- oder Toranlagen durchgeführt werden? Die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) vermittelt praxisnah die dafür benötigten Kenntnisse. Laut § 5 HwO dürfen Handwerksbetriebe Arbeiten aus anderen Handwerken übernehmen, wenn ein technischer oder fachlicher Zusammenhang oder eine wirtschaftliche Ergänzung zum eigenen Leistungsangebot vorliegt. Die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten qualifiziert Sie für die sachgerechte Durchführung festgelegter, wiederkehrender elektrotechnischer Tätigkeiten. Neben praxisnahen Prüf- und Messübungen vermittelt der Kurs die relevanten Sicherheits- und Rechtsgrundlagen.

Abschluss

Zertifikat

Hinweis

inkl. Skripten und Prüfungsgebühr

Teilnahmebedingungen

Abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige Tätigkeit; fachlich ergänzbar durch elektrotechnische Qualifizierung

Anfahrt