Vorbereitung auf die praktische Prüfung (Teil I): Meisterprüfungsprojekt und ein darauf bezogenes Fachgespräch sowie Situationsaufgabe. Inhalt Meisterprüfungsprojekt: Eine Anlage oder eine Anlagenkomponente der Energie- und Gebäudetechnik entwerfen, berechnen, planen und kalkulieren, die Leistung ausführen und ein Prüfprotokoll erstellen.
Vorbereitung auf die fachtheoretische Prüfung (Teil II) mit folgenden Inhalten:
▪ Anforderungen von Kundinnen und Kunden eines Betriebs im Elektrotechniker-
Handwerk analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten,
▪ Leistungen eines Betriebs im Elektrotechniker-Handwerk erbringen, kontrollieren
und übergeben und
▪ einen Betrieb im Elektrotechniker-Handwerk führen und organisieren.
Da das Meisterprüfungsprojekt über Laptop abgewickelt wird, sind Grundkenntnisse im EDV-Bereich dringend erforderlich (Dateihandling, Installieren, Kopieren, Einstellen, Speichern, Umgang mit Word, Excel).
Sollten Sie dafür Schulungsbedarf haben, nutzen Sie bitte unser Lehrgansangebot im EDV-Bereich, unter www.bildungschwaben.de/EDV.
Aus den bisherigen Erfahrungen heraus wird empfohlen, die Teile III und IV vor Besuch des Fachkurses zu absolvieren, da in diesem Lehrgang bereits Grundlagen für Kalkulation und Kostenrechnung vermittelt werden.
Hinweis:
Die Kommunikation mit Ihnen wird überwiegend per E-Mail durchgeführt. Damit Sie keine wichtigen Informationen verpassen, stellen Sie sicher, dass die bei Ihrer Kursanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse:
- Ihnen persönlich gehört (keine allgemeine info@... Adresse)
- Sie jederzeit Zugriff auf dieses Postfach haben.