PVT-Module in der Praxis - Sonnenenergie optimal nutzen

Seminarteilnehmer schauen zusammen in einen PC-Bildschirm.
Heiko Kubenka

Details

Unterricht

16.01.2026

Freitag, 14 bis 16.30 Uhr

Wochenende

Lehrgangsdauer 3 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

12.01.2026

Lehrgangsort

Unterrichtsform Online - www.bildungschwaben.de/ilias

00000 Online

URL Ilias Online

Kontakt

Andrei Leporda

Tel. 0821 3259-1324

andrei.leporda--at--hwk-schwaben.de

Öffnungszeiten

Mo - Do 08:00 - 17:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:30 Uhr

Details

Angebotsnummer 109145-0

Bei hohen Temperaturen sinken die Wirkungsgrade herkömmlicher Photovoltaikmodule durch höhere Widerstände. PVT-Module verknüpfen die Bereitstellung von Sonnenenergie in Form von Strom und Wärme, und  sind in der Lage überschüssige Wärme abzuführen.

Dadurch erreicht die Photovoltaik deutlich höhere Wirkungsgrade, zugleich kann die anfallende Wärmeenergie genutzt werden. Besondere Vorteile bietet die Kombination der PVT-Technologie mit Sole-Wasser-Wärmepumpen. Hier kann die überschüssige Wärme im Sommer genutzt werden, um Kollektoren zu regenerieren. Anders als bei der Photovoltaik, wird der Einbau von PVT-Modulen aktuell gefördert.

Inhalte:

- Potentiale der Solarenergie in Deutschland – Strom- und Wärmebedarf
- Elektrische Wirkungsgrade von PV-Modulen in Abhängigkeit der Außentemperatur
- PVT-Module: Aufbau, Montage, Besonderheiten
- Einsatz in der Praxis: Neubau, Sanierung
- Wirtschaftlichkeit, Argumentation beim Kunden

 

Zielgruppe

Gebäudeenergieberater/-innen, Planer und Architekten, Fachkräfte am Bau und im Gebäude-management, weitere Interessierte

Hinweis

inkl. Skripten

Anfahrt