Hochvolt-Kurs, VHV, Bildungschwaben HWK, Fachkundige Person Hochvolt 3S Stapler Land- und Baumaschinentechnik
Sascha Schneider, HWK Schwaben

Qualifikation nach DGUV Information 209-093Fachkundige Person Hochvolt (FHV) in der Land- und Baumaschinentechnik / Stufe 3S



Ziel dieser Weiterbildung:
Qualifizierung Ihrer Servicekräfte zur Fachkraft Hochvolt

Die Land- und Baumaschinentechnik entwickelt sich rasant – immer mehr Arbeitsgeräte und Fahrzeuge setzen auf elektrische Antriebe mit Hochvolt-Systemen. Damit steigen auch die Anforderungen an Werkstätten und Fachkräfte. Mit unserer Hochvolt-Schulung 3S qualifizieren Sie sich zur Fachkundigen Person Hochvolt (FHV) in der Land- und Baumaschinentechnik 3S (DGUV Information 209-093) und erwerben die Befähigung, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten, die Fehlerdiagnose an HV-Fahrzeugen und -Maschinen sowie – besonders wichtig – das sichere Arbeiten unter Spannung (AuS) selbstständig und fachgerecht durchzuführen. 

Die Ausbildung erfolgt konform zur DGUV Information 209-093 und erfüllt damit die gesetzlichen Vorgaben für den sicheren Umgang mit Hochvolt-Technik in der Land- und Baumaschinenbranche.



Zielgruppe für die Fachkundige Person Hochvolt

Die Hochvolt-Schulung 3S richtet sich an Gesellen, Servicetechniker und Meister in Land- und Baumaschinen-Betrieben, die ihre Qualifikation im Bereich Hochvolt-Systeme erweitern möchten. Angesprochen sind insbesondere Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung, die künftig Wartungs-, Instandhaltungs- und Diagnosearbeiten an HV-Fahrzeugen und Maschinen eigenständig und sicher durchführen wollen. Damit eignet sich die Weiterbildung ideal für Betriebe, die ihre Mitarbeitenden auf die wachsenden Anforderungen durch den Einsatz von elektrisch betriebenen Land- und Baumaschinen vorbereiten möchten.



hannesharnack.de - Hannes Harnack
Landmaschinenmechaniker - Bildung und Weiterbildung



Sie möchten eine firmeninterne Hochvolt-Schulung Ihres gesamten Teams?

Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot:
akademie@hwk-schwaben.de





Kursinhalt der HV-Schulung

Unsere praxisorientierten Dozierenden vermitteln Ihnen, neben Fachverantwortung und allgemeinen Sicherheitsregeln, die Kompetenz zu folgenden Themen:

  • Kenntnisse von relevanten Normen und Gesetzen
  • Elektronische Grundkenntnisse
  • Alternative Kraftstoffe und Antriebe
  • HV-Konzept der LandBauTechnik
  • Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen und Komponenten
  • Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
  • praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
  • praktische Übungen und Demonstrationen
  • Prüfung mit Zertifikations-Abschluss "Fachkundige Person Hochvolt (FHV)" der Stufe 3S gemäß DGUV Information 209-093


Fachkundige Person Hochvolt DGUV 209-093 Hochvolt Schulung Stufe 3
hannesharnack.de - Hannes Harnack
Landmaschinenmechaniker - Bildung und Weiterbildung



Teilnahmebedingungen für die Hochvolt-Schulung

Alle Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein und folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Meister oder Geselle in der Land- und Baumaschinentechnik oder abgeschlossene Berufsausbildung in einem fahrzeugtechnischen Beruf mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im LandBauTechnik-Bereich

  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch eine arbeitsmedizinische Untersuchung entsprechend G25 (nicht älter als 3 Jahre)

  • Erste-Hilfe-Kurs mit Herz-Lungen-Wiederbelebung (mindestens 9 Unterrichtseinheiten), absolviert innerhalb der letzten 2 Jahre

Tipp: frischen Sie Ihre Grundkenntnisse auf!

Elektronische Basiskenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung für den sicheren Umgang mit Hochvolt-Systemen – insbesondere beim Arbeiten unter Spannung (AuS). Wir empfehlen daher, Ihr Wissen in den Grundlagen der Elektro- und Regelungstechnik rechtzeitig aufzufrischen, bevor Sie an der Hochvolt-Schulung 3S teilnehmen.





Prüfung zur Fachkundigen Person Hochvolt

Die Qualifizierung besteht aus einer

  • schriftlichen Prüfung und einer
  • praktischen Prüfung


Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat "Fachkundige Person Hochvolt (FHV) der Stufe 3S in der Land- und Baumaschinentechnik" (gemäß DGUV Information 209-093). Dieses hat eine Gültigkeit von drei Jahren und kann dann im Anschluss durch eine zweitägige Qualifikationsauffrischung verlängert werden.





Kosten der HV-Schulung

Die Kursgebühr beträgt derzeit (siehe Teilnahmebedingungen
1.380,00 € 
inkl. Skript und Prüfungsgebühren

pixabay





Termine der Hochvolt Schulung

Unsere FHV-Kurse finden in Vollzeit, mit 46 Unterrichtseinheiten, montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12:30 Uhr, am Standort Augsburg, statt. 
Melden Sie sich gleich online - und bitte mit Ihren persönlichen Daten - an, um sich Ihren Platz zu sichern; Sie können am Ende der Anmeldung eine abweichende Rechnungsanschrift angeben.



 


Petra Werk

Siebentischstraße 52 - 58

86161 Augsburg

Tel. 0821 3259-1363

petra.werk--at--hwk-schwaben.de