by-studio - Fotolia
Gas/Wasser/Strom - Symbole

Technische Lösungen für Energieeffizienz und RessourcenschutzUmwelttechnik

Allgemein

Das Thema Energieeffizienz ist nach der Katastrophe von Fukushima sowie durch die politischen Bemühungen zum Klimaschutz gesellschaftlich etabliert. 

Um die Zielsetzungen zu erreichen, bedarf es, unter anderem, technischer und technologischer Verfahren zum Schutze der Umwelt. Diese werden unter dem Begriff Umwelttechnik zusammengefasst.

Die Handwerkskammer für Schwaben bietet verschiedene Seminare an, mit denen Sie sich praxisnah für dieses zukunftsweisende Thema weiterbilden können.

Ben Chams - Fotolia



Gebäudehülle

In Zeiten des Energieeffizienten Bauens nimmt die Gebäudehülle eine zentrale Rolle ein. Damit Sie sich in diesem Bereich bestens auskennen, bieten wir vom Thema Dämmung bis hin zum Thema Schimmelpilzsanierung diverse Fortbildungen an.

Wärmebrücken richtig berechnen
Sie lernen, Wärmebrücken mit einer marktüblichen Software detailliert zu berechnen und somit die rechnerischen Werte für die Transmissionswärmeverluste beim Wärmeschutznachweis zu minimieren. 

Wärmebrückenberechnung - Vertiefung
Wenn Ihnen das Basisseminar gefallen hat, und Sie tiefer in die Thematik einsteigen wollen.

Sachkundenachweis Schimmelpilzsanierung in Innenräumen 
Sie lernen die Ursachen für Schimmelpilzbildung kennen und im Einzelfall zu bewerten. Dadurch sind Sie in der Lage einen Ablaufplan für die Sanierung vorhandener Schäden und ein Konzept zu erstellen, das künftigem Schimmelpilzbefall vorbeugt. 





Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen
Es werden vielfältige Möglichkeiten des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe in Dach-, Wand- und Fassadendämmung vorgestellt und auf ihre bauphysikalischen Besonderheiten eingegangen. 



Luftdichtheit in der Praxis herstellen 
Das Seminar zeigt Gesellen und anderen am Bau Ausführenden auf, wie die luftdichte Ebene ausgeführt sein sollte. Besonders hilfreich ist dies für ältere Gesellen, bei denen das Thema Luftdichtheit nicht Gegenstand der Ausbildung war.



 Hinweis:
Jedes Fortbildungsmodul stellt eine anerkannte Weiterbildung für den Erhalt der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energieagentur dar. 



Anlagentechnik und Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien und modernste Anlagentechnik sind in Neubau- und Sanierungsprojekten nicht mehr wegzudenken. Auch hier haben wir die richtigen Fortbildungen für Sie.



www.StefanKeller-Fotografie.de



Energieeffizienz/Modernisierung/Wirtschaftlichkeit

Fortbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK)

  • Der Lehrgang ist vom BAFA, von der dena und KfW als Weiterbildung anerkannt und berechtigt, nach erfolgreichem Abschluss, zur Eintragung in die Expertenlisten der vorgenannten Förderträger
  • Sie erwerben alle Kenntnisse, die nach den aktuellen Anforderungen der Energieeffizienz-Expertenliste und des Gebäudeenergiegesetzes für Energieberatung an bestehenden Wohngebäuden gefordert werden.
  • Sie werden optimal auf die Arbeit als Energieberater*in vorbereitet.
  • Sie erhalten aktuelle Informationen, die Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
  • Sie können zukünftig als Gebäudeenergieberater*in Ihre Kunden in energetischen Fragen optimal beraten.

  Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite
www.bildungschwaben.de/energieberater

Marco2811 - Fotolia

 Hinweis:
Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss den Meisterbonus in Höhe von 3.000 €*

*beachten Sie die Bedingungen zum Erhalt des Meisterbonus. Diese finden Sie auf unserer Seite Fördermöglichkeiten.



Ebenfalls bieten wir Ihnen in diesem Bereich folgende Fortbildungen an:

Sie haben Fragen?
Melden Sie sich gerne bei uns:



Rechtliches und Normen

Rechtliche Grundlagen und Normen geben in der Umwelttechik wie in vielen anderen Bereichen einen wichtigen Rahmen vor. Mit unseren Kursen sind Sie auch hier immer auf dem aktuellsten Stand.



i-picture - Fotolia



Das Gebäudeenergiegesetz in der Umsetzung
Das Seminar informiert ausführlich über relevante Änderungen, einzuhaltende Grenzwerte und Übergangsfristen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

Klimafreundlicher Neubau und Ökobilanzierung
Ab 01.07.2025 ist die Eintragung für diese Förderschiene bei der deutschen Energieagentur Pflicht, um Effizienzhäuser rechnen und bearbeiten zu können. Wir vermitteln das notwendige Wissen.

Klimafreundlicher Neubau und Ökobilanzierung - Nichtwohngebäude
Bei der Ökobilanzierung von Nichtwohngebäuden sind erweiterte Vorgaben als bei Wohngebäuden zu beachten.

Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude

Lernen Sie Nachweise für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 zu erstellen. Als Energieberater (HWK) vertiefen Sie so Ihr Wissen, das Sie sich im Bereich Wohngebäude aufgebaut haben, und erlangen die Berechtigung zur Eintragung für die Förderkategorie Nichtwohngebäude der dena.

Energieaudit nach DIN 16247
Teilnehmer am Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude erreichen über diese Zusatzqualifikation die Berechtigung zur Eintragung für die Föderschiene Energieaudit.



Planung/Baubegleitung

Begleiten Sie als Handwerker Ihre Kunden sicher durch den Bau. Das Wissen dazu erhalten Sie in unseren Kursen.



pixabay



Sonderthemen

by-studio - Fotolia
Gas/Wasser/Strom - Symbole





Andrei Leporda

Andrei Leporda

Siebentischstraße 52 - 58

86161 Augsburg

Tel. 0821 3259-1324

andrei.leporda--at--hwk-schwaben.de