
Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt (HwO)
Ihre Qualifikation als kaufmännischer Leiter
Hier anmelden
Kompakt und gründlich erwerben Sie, beim Geprüften Kaufmännischen Fachwirt, aktives Praxiswissen auf der Ebene des DQR 6 (Deutscher Qualifikationsrahmen). Sie stehen damit auf der Stufe mit dem Meister oder Bachelor.
Allgemeine Informationen zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt
Der Kaufmännische Fachwirt (m/w/d) ist die
- ideale Aufstiegsfortbildung zu Entscheiderpositionen
- für alle kaufmännischen Berufe
- auch für viele technische Nachwuchsführungskräfte
- intensive Teilzeit- und Vollzeit-Vorbereitung auf die Fachwirt-Prüfung.
Das macht die Fortbildung zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt aus
Sie erhalten das Handwerkszeug eines kaufmännischen Entscheiders:
Sehr kompakt und intensiv lernen Sie, wie Sie den Betriebserfolg nachhaltig gestalten und steigern können.
Sie erfahren, wie kaufmännisch-administrative Bereiche kleinerer und mittlerer Unternehmen zielorientiert geführt werden. Gleichzeitig können Sie betriebliche Prozesse eigenverantwortlich gestalten und kontrollieren.
Durch Ihre Fachkenntnis werden Sie auch kompetenter Ansprechpartner für Personal- und Ausbildungsfragen. Der Lehrgang ist die optimale Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der HwO.
Ihr Nutzen
Als Kaufmännischer Fachwirt erschließen Sie sich ganz neue Kompetenzen und können Abläufe in Ihrem Unternehmen aktiv mitgestalten.
Sie lernen den kaufmännisch-administrativen Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen eigenständig und verantwortlich zu führen.
Sie werden zum kompetenten Ansprechpartner für Personal und Ausbildungsfragen.
Tipp:
Der Fachwirt hat bundesweit einen guten Ruf. Nutzen Sie diese Chance!
Ihnen stehen alle Möglichkeiten einer Karriere offen, z.B. als kaufmännischer Entscheider.
Mitarbeitende Familienangehörige („Unternehmerfrauen“) mit einer kaufmännischen Ausbildung erwerben eine wertvolle Zusatzqualifikation.
Sie erhalten eine Hochschulzugangsberechtigung und die Zulassung zur Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt (HwO).
Ein zusätzlicher Vorteil: Ihnen werden Inhalte bei der Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt (HwO) anerkannt.
Kursinhalte für den Geprüften Kaufmännischen Fachwirt
Die Inhalte im Überblick
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern
- Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
- Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investitionen gestalten
- Personalwesen gestalten und Personal führen
- Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren
Insgesamt umfasst der Kurs zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt 450 Unterrichtsstunden.
Der Lehrgang schließt mit der Prüfung zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der HwO ab.
Bitte beachten Sie: Separat zu buchen ist die berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen (Ausbildereignung).
Wir weisen auch darauf hin, dass der Unterricht gegebenenfalls und kurzfristig auf Online umgestellt werden kann.
Voraussetzungen für den Geprüften Kaufmännischen Fachwirt
Zur Prüfung ist zugelassen, wer Folgendes nachweisen kann:
- abgeschlossenen 3-jährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf oder
- abgeschlossenen 2-jährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis
- Abschluss als Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
- Abschluss als Meister im Handwerk, Industriemeister oder Techniker
- Interessenten mit mindestens 5-jähriger, einschlägiger Berufspraxis
Ausbildereignung
Die berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (Ausbildereignung/AdA) kann bereits im Vorfeld erworben werden.
Kurse für den Nachweis der Ausbildereignung (AdA) können unabhängig vom Kurs zugebucht werden.
Zielgruppe
Dieser Kurs zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt ist richtig für Sie
- als angehende Nachwuchsführungskraft oder kaufmännischer Mitarbeiter
- als mitarbeitendes Familienmitglied mit kaufmännischer Ausbildung
- wenn Sie bereits den Geprüften Fachmann für kaufmännische Betriebsführung abgeschlossen haben und sich weiter entwickeln wollen
Human chain paper in circle form
Termine
Die nächsten Kurstermine zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt
Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung - Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung
Augsburg
Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung - Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung
Augsburg
Kosten
Die Kosten für den Kaufmännischen Fachwirt und die dazugehörigen Prüfungen setzen sich wie folgt zusammen:
Kursgebühren
3.950,00 €
Prüfungsgebühren
320,00 €
Gesamtkosten
4.270,00 €
Tipp:
Diese Kosten können Sie durch Förderung deutlich verringern!
Förderung
Für die Finanzierung der Kursgebühren und der Prüfungsgebühren für den Geprüften Kaufmännischen Fachwirt stehen Ihnen viele verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung
Aufstiegs-BAföG
Mit höheren Fördersätzen, höheren Zuschussanteilen und höheren Freibeträgen bietet das neue AFBG gleichwertige Förderbedingungen, wie sie auch Studierende in Form des BAföG erhalten.
Gefördert werden einkommensunabhängig die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie das Meisterprüfungsprojekt bei Voll- und Teilzeitfortbildungen. Bei reinen Vollzeitfortbildungen wird einkommensabhängig zusätzlich der Unterhaltsbedarf gefördert.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Aufstiegs-BAföG
Meisterbonus
Der Freistaat Bayern gewährt für erfolgreich abgelegte Meister-/ Fortbildungsprüfungen den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“.
Zur Förderung der beruflichen Bildung erhalten alle erfolgreichen Absolvetinnen und Absolventen einer in Bayern durchgeführten Meisterprüfung oder gleichwertigen öffentlich-rechtlichen Fortbildungsprüfung einen sogenannten Meisterbonus in Höhe von 2.000 €* vom Freistaat Bayern.
Voraussetzung ist, dass die Prüfung in Bayern abgelegt wird und die Teilnehmerin oder der Teilnehmer wohnhaft oder beschäftigt in Bayern ist.
*Der Meisterbonus steht unter Haushaltsvorbehalt
Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Meisterbonus
Hinweis:
Bitte klären Sie für die Dauer des Lehrgangs auch Ihren Versicherungsschutz mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse.
Weitere Förderungen
Alle weiteren Informationen und Förderungen finden Sie auf unserer Seite Fördermöglichkeiten der Fort- und Weiterbildung

86161 Augsburg